[20.05.2021]
Mit günstigen Leasing-Angeboten für Mitglieder wird der ADAC zum Konkurrenten für den Autohandel. Was aus Kundensicht verlockend klingt, bringt die Händler auf die Palme.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.05.2021]
Die Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) startet mit Jeffrey Kilian als neuem Vorsitzenden in zukünftige Projekte und Themen. Kilian ist Landesinnungsmeister und Vize-Präsident des Kfz-Landesverbands Rheinland-Pfalz …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.05.2021]
Mit einem fünfseitigen Forderungskatalog macht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Positionen der überwiegend kleinen und mittelständischen Autohäuser und Werkstätten gegenüber einer zukünftigen Bundesregierung deutlich.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.05.2021]
Mit rund 230.000 Pkw-Neuzulassungen brachte der April den zweitschwächsten Wert seit April 2010. Im bisherigen Jahresverlauf wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 886.000 Pkw neu zugelassen. Im letzten Vorkrisen-Jahr 2019 waren es in den ersten vier Monaten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.05.2021]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verschiebt seine Bundestagung erneut um ein Jahr auf den 12. September 2022. Der Grund: Auch die nächste als Präsenzmesse geplante Automechanika soll erst wieder im kommenden Jahr vom 13. bis 17. September …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.04.2021]
Zum 1. Mai 2021 führt die Europäische Kommission ein neues Reifenlabel ein. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt die Kfz-Betriebe mit Informationsmaterial. „Die Betriebe sind verpflichtet, ihre Kunden beim Kauf von Reifen über das neue …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.04.2021]
Nachdem das geänderte Infektionsschutzgesetz nun auch den Bundesrat passiert hat, steht zumindest fest, dass bestellte Fahrzeuge auch bei Inzidenzwerten über 100 weiterhin bei den Händlern abgeholt werden können.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.04.2021]
Vor den dramatischen Folgen der geplanten bundesweiten Corona-Regeln für den Automobilhandel warnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). „Wenn jetzt nach über vier Monaten Lockdown auch noch die Abholung bestellter Fahrzeuge verboten werden soll, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.04.2021]
Die Ausbildung zum Geprüften Automobilverkäufer (GAV) bei Opel wurde erneut zertifiziert. Aufgrund der aktuellen Lage hat die Zertifizierung der Groupe PSA Deutschland GmbH für die Marke OPEL in einem virtuellen Studio stattgefunden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.04.2021]
Als Fortsetzung der Irrfahrt durch die Inzidenzzonen bewertet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den Änderungsentwurf des Infektionsschutzgesetzes. „Was bleibt von den vielversprechenden Konzepten vieler Kreise und Städte, mit Schnelltests und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.04.2021]
Das erste Quartal ist für den Automobilhandel schlecht gelaufen. Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) um 6,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals. Das Geschäft mit Gebrauchtwagen verzeichnete 4,6 Prozent weniger …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.03.2021]
Der Frühling zeigt sich derzeit von seiner besten Seite. Wohl dem, der das nach dem Winter auch von seinem Fahrzeug behaupten kann. Denn oftmals haben in den letzten Monaten Splitt und Steinchen dem Auto zugesetzt – Beschädigungen an der Windschutzscheibe können eine …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.03.2021]
Die knapp 100 Kfz-Schiedsstellen in Deutschland verzeichneten im vergangenen Jahr rund 5 900 Schlichtungsanträge. Das waren knapp 2 700 Anträge und damit fast ein Drittel weniger als im Jahr 2019.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.03.2021]
Luca-App zur Kontaktnachverfolgung setzt sich immer mehr durch. Für die Ausweitung des Angebots freiwilliger Selbst- oder Schnelltests in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten setzt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.03.2021]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt den heutigen Beschluss des österreichischen Kartellobergerichts in Wien, mit dem die Entscheidung des Oberlandesgerichts Wien vom 12. Mai 2020 weitgehend bestätigt wurde.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.03.2021]
Die Beschlüsse des Corona-Gipfels vom 23. März mit einer erneuten Verlängerung und Verschärfung des Lockdown befeuern die Krise im Automobilhandel. „Der zentrale Vertriebskanal der volkswirtschaftlich bedeutenden Automobilbranche bleibt dicht, und das schon seit Mitte …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.03.2021]
Mit einer Protestaktion in Berlin hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seiner Forderung nach bundesweiter Öffnung der Autohäuser Nachdruck …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.03.2021]
Autohäuser schließen und das Potenzial vorhandener digitaler Lösungen nicht nutzen – aus Sicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist das …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.03.2021]
Die aktuellen Beschlüsse des Corona-Gipfels stellen den Automobilhandel laut dem ZDK trotz der ersten kleinen Öffnungsperspektive zur Wiedereröffnung nicht zufrieden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.03.2021]
Vor dem Corona-Gipfel am 3. März hat sich der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für eine schnelle Öffnung des Automobilhandels ausgesprochen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.03.2021]
Das Kfz-Gewerbe geht für das schwierige Corona-Jahr 2020 von 2 350 weniger neuen Ausbildungsverträgen aus. Auch für 2021 rechnet man mit einer gleichbleibenden bzw. rückläufigen Anzahl an Ausbildungsverträgen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.02.2021]
Der weiter andauernde Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski werde es immer schwieriger, Aufträge zu generieren. Das …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.02.2021]
Das Heranziehen von Inzidenzwerten, kombiniert mit einer konkreten Gefährdungsbeurteilung, ist für den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine zielführende Strategie für die baldige Wiedereröffnung des Automobilhandels.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.02.2021]
Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin bis zum 7. März …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.02.2021]
Der uneingeschränkte Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen der Marke Tesla ist nun auch für unabhängige Kfz-Betriebe möglich. Zum Jahreswechsel hat der Fahrzeughersteller seine Plattform für Reparatur- und Wartungsinformationen entsprechend angepasst.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.02.2021]
Als Alarmsignal wertet ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die heute vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichten Zulassungszahlen für Januar. Demnach brach die Zahl der Pkw-Neuzulassungen um 31,1 Prozent sowie die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen um 29,4 Prozent …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.01.2021]
Nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Krisengipfels bleiben die Kfz-Werkstätten aufgrund ihrer Systemrelevanz geöffnet, und Automobile können weiterhin produziert werden. Der stationäre Autohandel als Absatzkanal bleibt jedoch zunächst bis Mitte Februar untersagt. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.01.2021]
Mit Blick auf die morgen anstehenden weiteren Bund-Länder-Gespräche zur Corona-Pandemie weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisch auf die besondere Situation in den Autohäusern hin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.01.2021]
Gebrauchtwagen waren auch im Dezember stark nachgefragt. So wechselten nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) etwas mehr als 526 000 Pkw die Besitzer, das waren 5,3 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2020 gab es insgesamt rund 7,02 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.01.2021]
Nach den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer ist der stationäre Autohandel weiter bis Ende Januar untersagt. Die Kfz-Werkstätten bleiben aufgrund ihrer Systemrelevanz geöffnet.
Mehr zu diesem Thema erfahren